Comm4Care

Die Interventionsphase dieses Projektes endete am 31.12.2022. Aktuell befinden wir uns in der Evaluationsphase. 

Erklärvideo

Comm4Care ist eine Kommunikationsplattform für Ärzte und Pflegepersonal.

Der Status Quo

Uneinheitliche Kommunikation auf vielen Kanälen

Bisher gibt es kein System, mit dem alle Beteiligten in einem Pflegeprozess einheitlich kommunizieren. Entsprechend läuft die Kommunikation zwischen Ärzten, Pflegeverantwortlichen und Angehörigen bisher unstrukturiert und über die unterschiedlichen Kanäle: von der schriftlichen Pflegeakte über Telefonate, Faxe und Briefe ist alles dabei. Die Folge: Häufig kommt es durch Medienbrüche und dezentral abgelegte wichtige Dokumente zu Informationsverlusten.

Comm4Care möchte dies ändern.

Headline

Einheitliche Kommunikation auf einer zentralen Plattform

Comm4Care hat daher eine TelehealthPlattform entwickelt, über die Ärzte und Pflegekräfte zentral kommunizieren und alle Dokumente für die Beteiligten ablegen können, die für die Pflege und Behandlung relevant sind. Dazu zählen beispielsweise Veränderungen des Gesundheitszustands, Anpassungen bei der Medikation und die Organisation von Hausbesuchen.

 Zudem bietet Comm4Care den Einsatz eines sogenannten Telemed-Rucksacks. Er beinhaltet mehrere Messgeräte, mit denen die Pflegekraft auf Anordnung des Arztes verschiedene Vitaldaten erfassen kann. Die Daten werden automatisch an die TelehealthPlattform übermittelt und aufbereitet. Der Arzt sieht hier, wenn zuvor festgelegte Schwell- und Risikowerte überschritten werden. Zudem ermöglicht die TelehealthPlattform eine assistierte Videosprechstunde, in der Arzt und Pflegekraft mit dem Patienten bei Bedarf eine besondere Sachlage besprechen können.

 Verbesserte Kommunikation, ein zentrales Management von Informationen und Dokumenten, ein intensiviertes Monitoring und eine assistierte Videosprechstunde – das bietet Comm4Care. Damit optimiert Comm4Care die Pflege deutlich und vermeidet unnötige Hospitalisierungen.

TelehealthPlattform

Mit einer standardisierten, elektronischen Kommunikation über die TelehealthPlattform.

Die Telehealth-Plattform besteht aus einem gesicherten Server, der ausschließlich registrierten Ärzten und Pflegediensten über das Internet Zugang gewährt

Ein Tablet ist Teil des Telemed-Rucksacks und kann Daten aller Messsensoren empfangen, darstellen und an die Telehealth-Plattform übermitteln.

Der Telemed-Rucksack enthält mehrere Geräte, mit denen die Pflegekraft verschiedene Vitaldaten des Pflegebedürftigen erfassen und an die Telehealth-Plattform übermitteln kann-

Alle gängigen Praxissoftware-Pakete werden von der Telehealth-Plattform unterstützt. Die Arztpraxis hat keinen größeren IT-Aufwand, um bei dem Projekt mitzuwirken.

Alle gängigen Pflegedienst-Software-Pakete werden von der Telehealth-Plattform unterstützt. Der Pflegedienst hat keinen großen IT-Aufwand, um bei dem Projekt mitzuwirken.

Über die Telehealth-Plattform kommunizieren Pflegepersonal und Arzt strukturiert miteinander. Aktuelle Informationen und Dokumente sind immer verfügbar. Bei Bedarf können Arzt und Pflegepersonal mit dem Patienten über eine assistierte Videosprechstunde eine besondere Sachlage besprechen

Der Hausarzt sieht in der Telehealth-Plattform, wenn die Vitaldaten des Pflegebedürftigen vom Arzt gesetzte Schwelwerte überschreiten. Außerdem kann der Hausarzt eine assitierte Videosprechstunde mit dem Pflegepersonal abhalten.