Comm4Care für Patienten und Angehörige

Was ist Comm4Care eigentlich?

Wir wissen aus unserem Alltag, wie wichtig es ist, gut miteinander zu kommunizieren. Wird ein Mensch pflegebedürftig und ist auf Ärzte, Pflegepersonal und seine Angehörigen angewiesen, ist deshalb eine gute Kommunikation untereinander sehr wichtig. Nur so wissen alle Beteiligten immer genau Bescheid über den derzeitigen Zustand, aktuelle Befunde und Behandlungen sowie die gesundheitliche Entwicklung des Pflegebedürftigen.
 

Gar nicht so einfach, wenn so viele Menschen an der Pflege beteiligt sind. Deshalb gibt es nun Comm4Care. Das Projekt bietet eine digitale, zentrale Plattform, über die betreuende Ärzte und das Pflegepersonal miteinander kommunizieren. Hier tauschen sie Informationen zur Veränderung des Patientenzustands aus, hinterlegen ergänzende Dokumente wie Medikationspläne, koordinieren wenn nötig Termine für einen Hausbesuch und stimmen sich über den aktuellen Bedarf der Pflege ab. Wenn sinnvoll, können der behandelnde Arzt und die Pflege gemeinsam mit dem Patienten einen Termin vereinbaren, um anstehende akute Fragen in einer assistierten Videosprechstunde direkt zu klären. Auf ärztliche Anordnung kommt ein Telemed-Rucksack zum Einsatz. Er ist mit diversen Messgeräten ausgestattet, mit denen das Pflegepersonal auf ärztliche Anordnung die gewünschten Vitaldaten eines Patienten erfasst. Diese Daten werden automatisiert an die TelehealthPlattform übermittelt, auf der Arzt und Pflegende erkennen, wenn definierte Schwell- und Risikowerte überschritten werden. 

So einfach kann gute Kommunikation für eine gute Pflege funktionieren. Mit Comm4Care. 

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ihre Vorteile im Überblick

Verbesserte Kommunikation zwischen Arzt, Pflege und Patient
Verbesserte Kommunikation zwischen Arzt, Pflege und Patient

Verbesserte Kommunikation zwischen Arzt, Pflege und Patient

Bei der Pflege ist das seelische Wohlergehen des Patienten genauso wichtig wie das körperliche. Deswegen kümmern sich die Pflegekräfte einfühlsam und kompetent um die Bedürfnisse und Sorgen des Pflegebedürftigen oder dessen Angehörigen. 

Meistens gelingt ihnen das dank ihrer Erfahrung und ihres Fachwissens ganz hervorragend. Doch manchmal wird’s kompliziert – gerade wenn es um komplexe medizinische Zusammenhänge geht. Gut, wenn man dann einen Arzt fragen kann. Über die TelehealthPlattform können Arzt und Pflegekraft strukturiert miteinander kommunizieren, pflegerelevante Informationen austauschen und bei Bedarf eine assistierte Videosprechstunde nutzen. Die 
Informationen sind für alle Parteien effizient verfügbar, sodass Arzt und Pflege behandlungsrelevante Entscheidungen schneller treffen können.

Ein Rucksack für die Gesundheit

Manchmal muss der Gesundheitszustand eines Patienten intensiver überwacht werden. Das gelingt Ärzten und Pflegepersonal virtuell mit dem Telemed-Rucksack und der TelehealthPlattform. Der einfach zu schulternde Begleiter hat es in sich. Durch verschiedene Messgeräte und Sensoren erfasst die Pflegekraft Vital-Daten des Patienten. Das gesammelte Wissen wird automatisch und in Echtzeit über die TelehealthPlattform digital mit der Arztpraxis und der Pflegeeinrichtung geteilt. Diese Daten können mit dem Telemed-Rucksack erfasst werden:  

vitaphone remos EKG
Pulsmessgerät
Blutdruckmessgerät
Personenwaage
Blutzuckermessgerät
Fieberthermometer

Kennzeichnung beim Überschreiten eines Schwell- oder Risikowerts

Und was passiert, wenn sich der Zustand eines Pflegebedürftigen verändert? Ganz einfach: Wenn die Geräte im Telemed-Rucksack einen Wert registrieren, der über einem festgelegten Schwell- oder Risikowert liegt, wird er in der TelehealthPlattform gesondert hervorgehoben. Der Arzt kann dann entsprechend darauf reagieren.

Kein unnötiger Besuch im Krankenhaus
Kein unnötiger Besuch im Krankenhaus

Kein unnötiger Besuch im Krankenhaus

Dank der modernen Telemedizin wissen Ärzte und Pflegekräfte jederzeit, wie es ihren Patienten gerade geht. So können sie schnell auf Auffälligkeiten reagieren und fachkundig helfen. Das steigert die Qualität der Pflege und vermeidet unnötige Krankenhausaufenthalte.